Hauptsächlich zur Sommerzeit vernichten immer wieder Waldbrände große Flächen des kostbaren Waldes. Nicht nur im Süden der USA, in Australien oder in der Mittelmeerregion toben diese Feuerwalzen. Auch in unseren Breitengraden kann in der heißen und trockenen Jahreszeit sehr schnell ein Feuer ausbrechen.
Es gibt unterschiedliche Arten des Waldbrandes. Man unterscheidet hier wie folgt
Bodenfeuer
Auch Lauffeuer genannt. Diese häufigste Art des Waldbrandes entsteht unmittelbar durch Tabakreste, Grillkohle, etc. Fast jeder Waldbrand entsteht auf diese Weise.
Kronen- und Vollfeuer
Gleichzeitiges Boden- und Kronenfeuer mit großer Hitzeentwicklung und Überspringen brandfreier Bereiche
Erdfeuer
Seltener als die bisher beschriebenen Feuerarten. Entstehung aus Bodenfeuer. Überwiegend in Moorgebieten, mit sehr langsamer Ausbreitungsgeschwindigkeit. Ausbreitung unabhängig vom Wind nach allen Seiten.
Stammfeuer
Noch seltener als Erdfeuer, auf Einzelstämme beschränkt. Brandverlauf meist in hohlen Stämmen.
Flugfeuer
Entsteht aus Kronen- und Vollfeuer bei stärkeren Winden mit großer Hitzeentwicklung. Sehr gefährlich wegen der Brandausdehnung und Beschleunigung durch Zusammenlaufen der Einzelbrände.
Klima und Witterung sind von entscheidender Bedeutung
Die Waldbrandgefahr steigt mit
Die meisten Waldbrände entstehen durch Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit. Auch wenn Sie diese Symbole und Hinweise nicht vorfinden sollten, gelten u.a. folgende Hinweise / Verbote
Waldbrand - Vorsorge und Selbsthilfe vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe | ![]() |
Waldbrandgefahrenindex vom Deutschen Wetterdienst | ![]() |
© 2021 Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld • Email an den Webmaster |